Besatzung | 1/2 Truppbesatzung |
---|---|
Zul. Ges.-Gewicht | 7.480 kg (Führerscheinklasse C1) |
Fahrgestell | Daimler-Benz Unimog U 1300 L, Extrem geländefähig, Spezialreifen, Allradantrieb, Differentialsperren |
Baujahr | 1983 (Erstzulassung: 02.05.1983) |
Motor | 6-Zylinder-Diesel-Reihen-Motor, Direkteinspritzung, Lichtmaschine 770 W/12V, Leistung: 96kW (= 130 PS), Hubraum: 5.636 cm³ |
Aufbau | Fa. Schlingmann (Dissen), Geschl. Koffer, 4 Rolläden, Dach voll begehbar, Aufbau weitgehend aus Aluminium, Löschwasserbehälter für 1.800 Liter Wasser, Zwei Schnellangriffseinrichtungen (1 x 30 Meter formstabiler C-Druckschlauch, 1 x C-Strahlrohr auf Dach), Wasserabgabe während der Fahrt möglich u.U. aus Dachluke |
Pumpe | Feuerlöschkreiselpumpe Fabrikat Rosenbauer Größe 8/8 (800 l/min bei 8 bar) im Heck, einstufig mit Entlüftungsautomatik mittels Doppelkolbenentlüftungspumpe |
Beladung | nach DIN 14530 (Löschgerät z.B. auch zur Schaumerzeugung, 3 Atemschutzgeräte PA 80-1800, 4-Meter-Funkgeräte, Beleuchtungsgerät, Handwerkszeug usw.) Zusatzbeladung nach örtlichen Gegebenheiten |
Verwendung | Brandbekämpfung im Sofortangriff, auch im schwierigen Gelände (insbesondere im Essener Süden) Wasserförderung, Wassertransport, begrenzt auch Rettungs- Hilfeleistung möglich |
Standort | FZ 1/16 (Amtl. Kennzeichen: E-2274), Löschzug 9 (Essen-Heisingen), Gerätehaus Zölestinstraße 25 |
Indienststellung | Der FF-Heisingen am 04.06.1983 im Rahmen eines Tag der offenen Tür übergeben |



Besatzung | 1/8 Gruppenbesatzung |
---|---|
Zul. Ges.-Gewicht | 9.000 kg (Führerscheinklasse C) |
Fahrgestell | MB 917 AF |
Baujahr | 1995 (Erstzulassung: 23.03.1995) |
Motor | Leistung: 121 kW (= 161 PS), Hubraum: 5.959 cm³ |
Aufbau | Fa. Ziegler (Giengen)Geschl. Koffer, 5 Rolläden, Dach voll begehbar, Aufbau weitgehend aus Aluminium, Löschwasserbehälter für 600 Liter Wasser, Schnellangriffseinrichtung (50 Meter mit Akron Turbojet Strahlrohr) |
Pumpe | Feuerlösch-Kreiselpumpe Fabrikat Ziegler, Größe 8/8 (800 l/min bei 8 bar) im Heck, einstufig mit Entlüftungsautomatik mittels Trokomat |
Beladung | nach DIN 14530 (Löschgerät z.B. auch zur Schaumerzeugung, 4 Atemschutzgeräte PA 80-1800 [davon 2 im Mannschaftsraum], 4-Meter-Funkgerät, Stromerzeuger 5 kVA, Rettungsgerät[Rettungsschere-Spreizer-Kombination], Beleuchtungsgerät[2 x 1000 W Scheinwerfer], Handwerkszeug usw.) Zusatzbeladung nach örtlichen Gegebenheiten |
Verwendung | Brandbekämpfung (auch im Sofortangriff) Wasserförderung, auch Rettungs- und Hilfeleistung möglich |
Standort | FZ 2/22 (Amtl. Kennzeichen: E-2942), Löschzug 9 (Essen-Heisingen), Gerätehaus Zölestinstraße 25 |
Indienststellung | Der FF-Heisingen am 11.06.1995 im Rahmen einer Öffentlichkeitsveranstaltung übergeben |



Besatzung | 1/2 Truppbesatzung |
---|---|
Zul. Ges.-Gewicht | 7.490kg |
Fahrgestell | Daimler-Benz Unimog U 1300 L |
Baujahr | 1989 |
Motor | Leistung: 96 kW (= 130 PS), Hubraum: 5.636 cm³ |
Aufbau | Wackenhut, Kofferaufbau mit 5 Geräteräumen und Dachhalterungen. |
Pumpe | - |
Beladung | Verlastung des Ausstattungssatzes RW1 |
Verwendung | - |
Standort | Löschzug 9 (Essen-Heisingen), Gerätehaus Zölestinstraße 25 |
Indienststellung | 02.07.1990 |
Besatzung | 1/2 Truppbesatzung |
---|---|
Zul. Ges.-Gewicht | 9500 kg (Führerscheinklasse C) |
Fahrgestell | Iveco 95 E 180 AW |
Baujahr | 1995 |
Motor | Leistung: 132 kW (= 180 PS), Hubraum: 5861 cm³ |
Aufbau | Fa. Lentner, seitlich 2 Rolläden, Ladefläche für 2000m B-Schlauch |
Pumpe | Tragkraftspritze TS 8/8(800 l/min bei 8 bar) der Marke Ziegler Ultra Leicht |
Beladung | 2000m B-Schlauch in Buchten auf Ladefläche, 1 TS 8/8, Gerätschaften zur Wasserförderung |
Verwendung | Zur Wasserversorgung über lange Wegstrecken geeignet |
Standort | Amtl. Kennzeichen: E-8363, Löschzug 9 (Essen-Heisingen), Gerätehaus Zölestinstraße 25 |
Indienststellung | 1996 |


